Stieglitz/Diestelfink
Der Stieglitz (Carduelis carduelis) gehört zu den Finken. Er ist einer der buntesten Vertreter hier und in Europa. Das ist auch leider ein Grund, warum er immer wieder gefangen wird, um ihn als Käfigvogel wie etwa Wellensittiche zu halten. Sein Gesicht ist rot mit weißen Wangen, Kopf und Nacken schwarz, Brust Rücken und Bauch sind bräunlich und seine Flügel sind schwarz und sie haben gelbe Ränder und weiße Flecken. Hier sind Männchen und Weibchen gleich gefärbt. Er hat etwa die Größe einer Kohlmeise, ca. 14cm lang. Er kommt meist in Gärten, Parks und Waldrändern vor. Seine Nahrung besteht aus Samen auch von Disteln. Daher rührt auch sein zweiter Name: Distelfink. Dann verzehrt er noch Kleintiere. Ab Mai nistet er in Hecken und Bäumen und legt dabei ein Gelege mit 4-6 Eiern im Jahr an. Diese sind weiß mit rotbraunen Flecken, die sich am stumpfen Teil der Eier häufen. Sehr markant und damit leicht zu identifizieren ist sein kraftvoller Gesang.
Hier in Marzahn: Früher sah ich ihn nur im Hochsommer auf den Spitzen von Bäumen sitzend und sein Lied trällern. Der Gesang erinnert an eine Feldlerche. Das nebenstehende Bild ist am 8.April 2018 vor meinem Fenster des Computerzimmers entstanden. Der Gesang wurde am selben Tag aufgenommen. Sie kommen näher und sitzen in etwa 3-4m Abstand in einem Baum und lassen sich von mir kaum stören, solange ich still sitze.
Hier eine Hörprobe. (619 kB)