Spatz/Sperling (Passer domesticus)

Spatz/Sperling

Spatz Der Spatz (Passer domesticus) gehört zu den Sperlingen. Er wird bis zu 14,5 cm lang. Er ist ganzjährig bei uns heimisch. Seine äußeren Merkmale sind eine grau/braune Grundfarbe. Flügel und Rücken sind braun gefärbt und haben dunkle Längsstreifen. Seine gesamte Unterseite ist grau bzw. hellgrau. Wie so oft in der Tierwelt, so hat auch hier das Männchen eine ausgeprägtere Färbung, die sich beim Spatz in einer typischen Kopfzeichnung auszeichnet. Die Weibchen sind hier farbloser gestaltet. Den Gesang der Spatzen (er)kennt wohl jeder Stadtbewohner, denn er gilt als Kulturfolger des Menschen. So kommt er auch überall in Europa, auf Dörfern und in Städten vor. Der Spatz frisst Beeren, Samen, Knospen, Insekten und Kleintiere, aber auch Grünteile von Pflanzen. Sein Nest ist ein unordentlicher umfangreicher Bau in Mauerlöschern. Er nistet auch unter Dachbalken und Dachvorsprüngen. Sein Gelege besteht aus 5 bis 6 Eiern, die in der Grundfarbe bläulich bis dunkelgrün sind und einen dichten Teppich von dunkelbraunen Flecken vorweisen. Er brütet 2 bis 3x im Jahr ab der zweiten Aprilhälfte.

Hier in Marzahn: Sie sind hier zum Glück noch allgegenwärtig. An Imbisständen betteln sie unaufdringlich nach etwas fallengelassenem. Ich bleibe aber auch schon mal stehen, wenn sich einige im Sand baden. (Muss ich mal filmen)


Hier eine Hörprobe. (58,7 kB)